Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Kirchensteuer

Was passiert mit der Kirchensteuer

Sie zahlen Kirchensteuer und wissen nicht, was mit Ihrem Geld geschieht? Oder Sie zahlen keine und würden sich doch gerne informieren? Dann folgende Informationen in Kürze:

Im Jahr 2006 wurden z.B. 80 % der Kirchensteuer für Personalausgaben verwendet, z.B. für Priester sowie die vielen anderen Berufe und Mitarbeiter in den Pfarreien, Jugend- und Beratungseinrichtungen, Kindergärten usw. Seelsorge ist „personalintensiv“ – auch nach den Bamberger Spar-Beschlüssen. Sichtbar werden für Sie die Aufwendungen für Unterhalt bzw. Renovierung von Kirchen und Gemeinden-Zentren. Insgesamt geht der größte Teil des Geldes wieder an die „Kirche vor Ort“ zurück, die durch die zentrale Kirchensteuer-Erhebung von einzelnen oder zufälligen Spenden unabhängiger wird. Etwa die Hälfte der Katholiken zahlt keine Kirchensteuer, da sie zu jung, zu alt oder nicht in Arbeit bzw. nicht Lohn- oder Einkommensteuerpflichtig sind. Umso mehr sind wir auf alle „Steuer-Fähigen“ angewiesen. Die steigende Zahl von Rentnern, Arbeitslosigkeit, Steuersenkungen vor allem bei der Lohn- und Einkommensteuer (allein daraus wird die Kirchensteuer berechnet!) und Kirchenaustritte fast nur von Wohlhabenden – all das führt zu stagnierenden oder sinkenden Einnahmen. Die Ausgaben aber sollen bleiben, fordert jede betroffene Gruppe.Wie jede Pfarrei veröffentlichen wir jedes Jahr unsere Ein- und Ausgaben und legen die Abrechnungen für 14 Tage im Pfarrbüro öffentlich aus (meist im Januaru oder Februar). Die von den Mitgliedern unserer Pfarrgemeinde gewählte Kirchenverwaltung stellt den Haushaltsplan auf, trifft die Personal-Entscheidungen und muss bei Einsprüchen reagieren. Ebenso veröffentlicht die Erzdiözese Bamberg seit Jahrzehnten ihren Haushalt, dem der gewählte Kirchensteuer-Ausschuss zustimmen muss.

Falls sie genauere Verwendungszecke und die Höhe der einzelnen Bereiche haben möchten, fordern Sie einfach das Faltblatt „Kirchensteuer – Einsatz für den Menschen“ an:

Referat Projektarbeit der Erzdiözese Bamberg
Jakobsplatz 5
96049 Bamberg
E-Mail michael.kleiner@erzbistum-bamberg.de